Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Students For Future Hamburg

Klima und Gesundheit - Intersektional gedacht

Die Aktivistin und Autorin Andrea Schöne ist auch dieses Semester mit dabei und spricht in ihrem Vortrag „Klima und Gesundheit - Intersektional gedacht“ über die Schnittpunkte zwischen den beiden Themen. Mit ihrer Perspektive als langjährige Aktivistin für Feminismus, Klimagerechtigkeit und Inklusion, sowie ihren eigenen Erfahrungen als Mensch mit Behinderung im Zeitalter von multiplen Krisen trägt Andrea Schöne maßgeblich zum in Deutschland wenig erforschten Gebiet der Behinderung und deren Intersektionalitäten bei.

In ihrem Vortrag behandelt sie Fragen wie: Welchen Einfluss hat Klimapolitik auf Menschen in gesundheitlich schwierigen Situationen? Was ist Ökoableismus und wo begegnet mir dieser im Alltag? Diese und noch viele mehr sind grundlegend auf unserem Weg zu einer klimagerechten Welt.


Weitere Beiträge

Bild: Battery Charts, Jan Figgener, Christopher Hecht und Prof. Dirk Uwe Sauer, CC BY 4.0
Energie & Emission

Batteriespeicher-Kapazitäten in Deutschland

Batteriespeicher-Kapazitäten in Deutschland: Der Einfachheit halber wird Markt für Batteriespeicher in Heimspeicher (bis 30 Kilowattstunden), Industr…
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klima­krise

Hamburg Climate Futures Outlook 2023: Gesellschaftliche Treiber, physikalische Prozesse und die Plausibilität das 1,5-Grad-Klimaziel zu erreichen

Der Anfang des Jahres von der Universität Hamburg veröffentlichte „Hamburg Climate Futures Outlook“ beschreibt, dass das 1,5°-Limit derzeit nicht meh…
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klima­krise

Klima und Ableismus

So wird diese Woche das Thema "Klima und Ableismus" beleuchtet. Als Ableismus wird eine strukturelle Diskriminierungsform bezeichnet, die insbesonder…
top