Hamburg Climate Futures Outlook 2023: Gesellschaftliche Treiber, physikalische Prozesse und die Plausibilität das 1,5-Grad-Klimaziel zu erreichen
Der Anfang des Jahres von der Universität Hamburg veröffentlichte „Hamburg Climate Futures Outlook“ beschreibt, dass das 1,5°-Limit derzeit nicht mehr plausibel ist. Grund hierfür sind aber laut dem Outlook nicht primär die physikalischen Aspekte der Klimakrise, sondern vor allem soziale Faktoren, die sich einer ökologischen Transformation in den Weg stellen. Was sind nun diese sozialen Faktoren und wie können wir sie überwinden? Und wie entsteht überhaupt ein solcher Bericht?
Diesen Fragen wird sich einer der Autoren, Jan Wilkens (er/ihm), in seinem Vortrag „Hamburg Climate Futures Outlook 2023: Gesellschaftliche Treiber, physikalische Prozesse und die Plausibilität das 1,5-Grad-Klimaziel zu erreichen“ widmen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Hamburg und arbeitet im Excellenz-Cluster „Climate, Climatic Change and Society“ (CLICCS). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit internationalen Beziehungen und Klimapolitik.
Die Ringvorlesung steht in Kooperation zum ISA-Zentrum (Zentrum für Interdisziplinäre Studienangebote), schaut euch gerne auch das weitere Angebot an: https://www.isa.uni-hamburg.de/