Das Recht auf eine saubere Umwelt
22. April 2023
Wintersemester 2022/23
Unter dem Titel „Das Recht auf eine saubere Umwelt“ liefert niemand Anderes als Peter Emorinken-Donatus einen spannenden Vortrag. Peter Donatus ist Journalist, Menschenrechts- und Klimagerechtigkeitsaktivist. Seit über 30 Jahren kämpft er inzwischen u.a. für Gerechtigkeit im Nigerdelta.
Im Nigerdelta in Afrika herrscht dank Ölförderung weite Umweltzerstörung – auch Ökozid genannt – welche den Menschen dort ihre Existenzgrundlage nimmt. Ein klassischer Fall von Ungerechtigkeit. Was muss getan werden und was wird getan, um dem entgegenzuwirken? Welche Verantwortung tragen wir im Globalen Norden?
Weitere Beiträge
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klimakrise
Klima und Ableismus
So wird diese Woche das Thema "Klima und Ableismus" beleuchtet. Als Ableismus wird eine strukturelle Diskriminierungsform bezeichnet, die insbesonder…
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klimakrise
Nähert sich die Atlantikströmung einem Kipppunkt?
Dieses Mal begrüßen wir Prof. Stefan Rahmstorf, Leiter der Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimaforschung und Professor für Ozeanphysik an d…
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klimakrise
Auswirkungen und Risiken von Tiefseebergbau
Dieses Mal geht es um den Tiefseebergbau. Der Meeresboden wird aus wirtschaftlicher Sicht immer interessanter für den Abbau von Rohstoffen – so mögen…