Auswirkungen und Risiken von Tiefseebergbau
02. Mai 2023
Sommersemester 2023
Dieses Mal geht es um den Tiefseebergbau. Der Meeresboden wird aus wirtschaftlicher Sicht immer interessanter für den Abbau von Rohstoffen – so mögen manche von euch bereits von Manganknollen gehört haben, die neben Mangan beispielsweise auch Kobalt, Eisen und Nickel enthalten. Diese sind für Elektrofahrzeuge essenziell, welche eine zentrale Rolle in der klimagerechten Mobilitätswende spielen. Und doch ist das Thema alles andere als unumstritten – so wird Tiefseebergbau oftmals für seine Einflussnahme auf das maritime Ökosystem kritisiert. Darf es uns das Wert sein?
Mit dieser Frage beschäftigt sich Matthias Haeckel in seinem Vortrag. Er forscht am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel im Bereich der Marinen Biogeochemie.
Weitere Beiträge
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klimakrise
Agrarökologie - Ackern gegen das Anthropozän
Welche Rolle spielt die Landwirtschaft für Biodiversität? Kann Agrarwirtschaft ökologisch sein? Weshalb überschneiden sich Feminismus und Agrarwis…
Bild: Students for Future Hamburg
Stadt & Mobilität
Hitzetode in der Stadt: Ein wachsendes Problem und was Städte dagegen tun können
Heutzutage zieht es immer mehr Menschen in die Städte. Diese Urbanisierung stellt uns in Zeiten der Klimakrise vor eine steigende Problematik: die zu…