Klimakrise und psychische Gesundheit: Perspektiven aus der Umweltpsychologie
06. Oktober 2023
Sommersemester 2023
Dieses Mal sprechen wir über psychische Gesundheit. Was stellt es mit uns an, wenn wir durchgängig mit Nachrichten über Dürren, Fluten, neue Hitzewellen und das Verfehlen der 1,5-Grad-Grenze überflutet werden? Wie können wir trotzdem hoffnungsvoll bleiben und unsere Emotionen vielleicht sogar in Handlung setzen?
Zu solchen Themen spricht dieses Mal Marlis Wullenkord. Sie arbeitet als Postdoc an der Lund University in Schweden im Bereich der Psychologie. Hierbei beschäftigt sie sich vor allem damit, wie wir mit Krisen wie der Klimakrise umgehen und Klimawandelverleugnung.
Weitere Beiträge
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klimakrise
Die Rolle von Marschen und Mooren im Klimasystem
Dieses Mal behandeln wir das Thema „Die Rolle von Marschen und Mooren im Klimasystem“. Neben ihrer Vorreiterrolle im Erhalt der Artenvielfalt sind Mo…
Bild: Daha Yeo, Students for Future Hamburg
Kommunikation & Bildung
6 Tipps für ein Gespräch über die Klimakrise
Dieser Text und das Video sind im Rahmen der Adventskalender-Aktion von Fridays for Future Lüneburg und Students for Future Hamburg entstanden.
Das…
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klimakrise
Klimawandel und die rechte Indigener Völker - weiter wie bisher?
Dieses Mal machen wir weiter mit unserem Themenblock „Just Transition“ und schauen uns hierfür vor allem Indigene Rechte an. So befinden sich rund 80…