Klimakrise und psychische Gesundheit: Perspektiven aus der Umweltpsychologie
06. Oktober 2023
Sommersemester 2023
Dieses Mal sprechen wir über psychische Gesundheit. Was stellt es mit uns an, wenn wir durchgängig mit Nachrichten über Dürren, Fluten, neue Hitzewellen und das Verfehlen der 1,5-Grad-Grenze überflutet werden? Wie können wir trotzdem hoffnungsvoll bleiben und unsere Emotionen vielleicht sogar in Handlung setzen?
Zu solchen Themen spricht dieses Mal Marlis Wullenkord. Sie arbeitet als Postdoc an der Lund University in Schweden im Bereich der Psychologie. Hierbei beschäftigt sie sich vor allem damit, wie wir mit Krisen wie der Klimakrise umgehen und Klimawandelverleugnung.
Weitere Beiträge
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klimakrise
Climate Crisis: A Culmination of Colonial Exploitation? Past, Present and Future
Wenn wir an die Klimakrise reden, denken wir oft nur an ihre Folgen hier bei uns in Deutschland und wie sich dies auf unsere Zukunft auswirkt – dabei…
Bild: Alina Stegemann, Students for Future Hamburg
Ringvorlesungen zur Klimakrise
Klimakrise und psychische Gesundheit: Perspektiven aus der Umweltpsychologie
Dieses Mal sprechen wir über psychische Gesundheit. Was stellt es mit uns an, wenn wir durchgängig mit Nachrichten über Dürren, Fluten, neue Hitzewel…