
Wir waren bei der Sommersitzung der Vertreter*innenversammlung des Studierendwerks Hamburg (STW) – ein zentrales Entscheidungsgremium des STW – dabei und haben einen Antrag zur Planetary Health Diet gestellt.
Darin haben wir 2 Kernforderungen formuliert:
- eine Umstellung des Mensabetriebs und der Speisepläne auf die Planetary Health Diet (PHD) bis Ende 2027
- ein weiteres günstiges veganes Essen unter 3€
Was ist die Planetary Health Diet (PHD)?
Die PHD ist ein wissenschaftlicher Vorschlag für einen Speiseplan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützt, wofür es grundlegende Veränderungen unserer Landwirtschaft und Ernährungsweise braucht. Im wesentlichen sollte unsere Ernährungsweise deutlich pflazenbasierter sein, als im aktuellen Durchschnitt in Deutschland.
Für die Mensa bedeutet das unter anderem:
- Weniger Fleisch- und Fischgerichte! – Maximal 18% des Speiseplans
- Das Angebot an pflanzlichen Speisen und Snacks ausweiten.
- Mehr Gerichte mit Hülsenfrüchten
Wenn ihr euch unseren kompletten Antrag und die Planetary Health Diet genauer anschauen möchtet, könnt ihr das sehr gerne hier tun.
Was ist auf der Vertreter*innenversammlung passiert?
Im Vorfeld hatten wir uns die Unterstützung von der breiten Studierendenschaft eingeholt: unser Antrag wurde von den Studierendenparlamenten der Uni Hamburg, HAW Hamburg, TU Hamburg und HfMT beschlossen!
Auf der Vertreter*innenversammlung hat unser Antrag ebenfalls viel Zuspruch erhalten – sowohl von den meisten studentischen Vertreter*innen als auch von einigen professoralen Mitgliedern. Allerdings hatte der Geschäftsführer des STW Bedenken, ob eine solche Umstellung realisierbar sei. Außerdem wurde der Wunsch geäußert auch die Ergebnisse der letzten Kund*innenbefragung des Studierendenwerks abzuwarten und diese bei einer Speiseplanumstellung einfließen zu lassen.
Deshalb haben wir uns nach einer kleinen Diskussion auf einen Kompromiss geeinigt:
“Die Vertreterversammlung unterstützt das Anliegen des Antrages und der Geschäftsführer wird gebeten bis zur nächsten Sitzung im Dezember die Umsetzung in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit zu prüfen, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der letzten Gästebefragung und einer Arbeitsgruppe mit studentischer Beteiligung.”
Dieser wurde dann sogar einstimmig angenommen!
Also:
Auch wenn wir noch keine 100%ige Zusage zur Planetary Health Diet erreichen konnten, haben wir den Prozess gestartet. Da wir bei der Arbeitsgruppe dabei sein dürfen, werden wir auf jeden Fall dafür sorgen, dass dort auch wirklich etwas passiert, im Dezember ein guter Plan für die Umsetzung feststeht und schon direkt erste konkrete Maßnahmen ergriffen werden können!
Insgesamt sind wir zufrieden mit dem Ergebnis und freuen uns auf die nun anstehende gemeinsame Arbeit! Wir sind bereit, daran mitzuwirken, dass Hamburg zur ersten Stadt wird, welche die Planetary Health Diet in den Mensen konsequent umsetzt!